Vulvovaginale Leiden gehen für betroffene Frauen oft mit einer Vielzahl von Beeinträchtigungen einher. Effiziente medizinische Unterstützung finden sie zudem nur schwer, wie eine Studie herausgefunden hat.
Die Zahl der Überlebenden von Vulvarkrebs steigt aufgrund der verbesserten Behandlungsmöglichkeiten. Eine Studie hat sich nun mit dem Einfluss des Lebensstils auf die Lebensqualität der Betroffenen befasst.
Das Humane Papillomvirus (HPV) gilt zu den am häufigsten sexuell übertragbaren Infektionen und ist Ursache zahlreicher HPV-bezogener Erkrankungen – von Genitalherpes bis zum Zervixkarzinom. Seit 2007 ist die HPV-Impfung Bestandteil des Deutschen Immunisierungsprogramms und wird durch die Krankenkassen vergütet. Eine Deutsch-Amerikanische…
Mit der neuen S2k-Leitlinie werden erstmalig Empfehlungen für die Beratung und Therapie von rekonstruktiven und ästhetischen Operationen von Mädchen und Frauen gegeben, um behandelnden ÄrztInnen zu ermöglichen, Maßnahmen fundiert nach aktuellem Stand besprechen und planen zu können.
Für Sie operierte Dr. Felix Neis aus dem Department für Frauengesundheit Tübingen. Moderiert wurde die OP von Prof. Dr. Bernhard Krämer und Dr. Felix Neis.
Für Sie operierten im Rahmen des 9. Kongresses Forum Operative Gynäkologie 2019: Dr. Ernst Oberlechner, Prof. Dr. Bernhard Krämer und Prof. Dr. Markus Wallwiener aus dem Department für Frauengesundheit Tübingen.