Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat einen Beschluss über eine Änderung der bislang gültigen Arzneimittel-Richtlinie erlassen: Pembrolizumab beim Mammakarzinom (triple-negativ, PD-L1-Expression ≥ 10 (CPS)) zeigt in Kombination mit nab-Paclitaxel oder Paclitaxel gegenüber nab-Paclitaxel oder Paclitaxel den Anhaltspunkt für einen beträchtlichen…
Positiv bewertet hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den Wirkstoff Pembrolizumab bei zwei neuen Anwendungsgebieten zur Krebstherapie: Einen Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen sah der G-BA beim Einsatz gegen eine spezielle, besonders aggressive Form des Brustkrebses. Für den Einsatz gegen Speiseröhrenkrebs vergab er aufgrund…
In einer geplanten Zwischenanalyse von Daten der klinischen Studie CO-338-043 (ARIEL4) wurde unter Rucaparib gegenüber dem Kontrollarm ein nachteiliger Effekt auf das Gesamtüberleben beobachtet. Die Europäische Arzneimittel-Agentur prüft nun, welche Konsequenzen diese Informationen auf den Einsatz von Rucaparib haben.
In diesen stürmischen Zeiten ist es anlässlich des Osterfestes höchste Zeit für positive Nachrichten! Und die kommen in Haustier-Gestalt, denn: wussten Sie, dass Hund und Katze vor neurologischem Abbau schützen? Wirklich wahr! Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die beim American Academy of Neurology's 74th Annual Meeting vorgestellt…
Die Harninkontinenz gehört zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Frauenheilkunde und betrifft ca. 30 Prozent aller Frauen. Für die Betroffenen kann die Erkrankung massive Beeinträchtigungen der Lebensqualität auf physischer, psychischer, sozialer und ökonomischer Ebene zur Folge haben und stellt somit ein schwerwiegendes Gesundheitsproblem für…
Misoprostol hat bei Indikation zur Geburtseinleitung gegenüber Dinoproston keinen Zusatznutzen. Diesen Beschluss publiziert der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in einer aktuellen Änderung der Arzneimittel-Richtlinie. Die Einschätzung des Zusatznutzens bezog sich auf schwangere Frauen mit Indikation zur Geburtseinleitung bei unreifer Zervix…
Die S2k-Leitlinie beschreibt die Notwendigkeit und Vorgehensweise der labordiagnostischen Abklärung von Virusinfektionen während der Schwangerschaft. Sie stellt die nach fünf Jahren notwendig gewordene, ergänzte Überarbeitung der Erstfassung der im Jahr 2014 erstmals veröffentlichten Leitlinie dar.
Im Januar 2022 wurden dem BfArM über das Lieferengpass Online-Portal die eingeschränkten Verfügbarkeiten für tamoxifenhaltige Arzneimittel in einem Umfang mitgeteilt, die zu einer umgehenden Kritikalitätsprüfung führte. Der Wirkstoff Tamoxifen ist Bestandteil der Liste versorgungsrelevanter Wirkstoffe. Arzneimittel mit diesem Wirkstoff, deren…
Jeden Winter steht pünktlich zur Erkältungs- und Grippezeit das Immunsystem im Kampf gegen Erreger im Fokus. Wir haben für Sie die Top 10 Immunbooster zusammengetragen, mit denen Sie ein gutes Stück zu Ihrer Gesundheit beitragen können. Bleiben Sie gesund!
Auf Empfehlung des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) werden die Fach- und Gebrauchsinformationen Phenytoin-haltiger Arzneimittel aktualisiert:
Wesentliche Neuerungen durch die Aktualisierung der Leitlinie (Version 5, 2021): „Nachsorge wird intensiviert“ und „Neue Kombinationstherapien in der First-Line“.
Aktualisierungen der Produktinformationen zur Risikoreduktion von uteriner Hyperstimulation, Uterusruptur und fetalem/neonatalem Tod. Die Produktinformationen der oben genannten Dinoproston-haltigen Arzneimittel werden bezüglich folgender Punkte aktualisiert:
Die Food and Drug Administration (FDA) ließ am 22. April 2021 den Wirkstoff Dostarlimab-gxly für erwachsende Patienten mit einem dMMR rezidivierenden oder fortgeschrittenen Endometriumkarzinom zu, die zuvor eine Platin-haltige Therapie erhalten hatten.
Adipositas ist ein zunehmendes Problem auch bei jungen Frauen im Reproduktionsalter. Adipositas wirkt sich ungünstig sowohl auf die Konzeption als auch den Schwangerschaftsverlauf und das neonatale Outcome aus. Die Betreuung adipöser Schwangeren nimmt einen immer höheren Stellenwert in der täglichen Praxis ein.
Die Zeit bis Ostern ist für Christen mit dem Begriff Fasten fest verknüpft. Aber auch jenseits religiöser Überzeugungen soll Fasten beispielsweise beim Abnehmen helfen. Glaubt man dieser aktuellen Studie aus Sydney, kann man sich das Fasten – zumindest im Hinblick auf die Waage – sparen. Für welche Fastenform das konkret zutrifft und welcher Kniff…