Bei brusterhaltender Operation eines Mammakarzinoms wird im Allgemeinen eine postoperative adjuvante Strahlenbehandlung erforderlich. Immer häufiger kommt hier bei ausgewählten Patientinnen eine...
Rund 25 % der Brustkrebs-Patientinnen entwickeln nach der Karzinombehandlung ein Lymphödem. Dieses stellt somit eine der Hauptkomplikationen dar und kann entsprechende körperliche und psychosoziale...
Silvia Geuenich
Die Deutsche Akademie für Gynäkologie und Geburtshilfe (DAGG) hat sich zum Ziel gesetzt, Kliniken bei der Facharztausbildung von Ärzten zu unterstützen. Im Rahmen dessen fand...
Die Pubertas praecox führt durch eine verfrühte Schließung der Epiphysenfuge zu einem verringerten Größenwachstum. Seit 1981 werden bei der Behandlung GnRH-Analoga eingesetzt, die durch ihren...
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom) ist durch höhere LH-Spiegel (LH: luteinisierendes Hormon) und ein größeres LH/FSH-Verhältnis (FSH: follikelstimulierendes Hormon) gekennzeichnet....
W. Schwab, C. Marth, A. M. BergantAbstractTraumatisch erlebte Entbindungen können zu erheblichen psychischen Beeinträchtigungen führen. Neuere Forschungsergebnisse legen nahe, dass eine nicht...