V. Schure, M. Voigt, R. L. Schild, V. Hesse, M. Carstensen, K. T. M. Schneider, S. StraubeAbstractZielstellung„Späte Mutterschaft“ ist verbunden mit größeren perinatalen Risiken, der Begriff ist...
S. Bussen, M. Sütterlin, U. Schmidt, D. Bussen
AbstractBei den humanen Papillomviren (HPV) handelt es sich um weitverbreitete Erreger, die auch im Kindesalter eine Vielzahl von Haut- und...
Für das Auftreten einer Hämolyse bei Feten oder Neugeborenen (HDFN) sind maternale Alloantikörper verantwortlich, die gegen Oberflächenantigene auf den fetalen roten Blutzellen gerichtet sind. Um...
Im Rahmen der INFAT-Studie* wird untersucht, wie sich die Zusammensetzung der Fettsäuren in der mütterlichen Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit auf den Nachwuchs auswirkt. Im Fokus...
Um postpartale Blutungen nach Kaiserschnitt zu vermeiden, wird die Injektion von Oxytocin empfohlen. Das Oxytocinderivat Carbetocin hat eine längere Halbwertszeit und soll helfen, weniger...
Ein Gestationsdiabetes ist einer der stärksten Risikofaktoren für die spätere Entwicklung eines Typ-2-Diabetes. Schulungen zur Beeinflussung des Lebensstils gibt es für Schwangere mit...
Als registriertes Mitglied erhalten Sie u.a. Zugriff auf Leitlinien, die Live Surgery, Mediathek und vieles mehr. Zudem können Sie eigene Kommentare und Veranstaltungen veröffentlichen.