Sollte bei einer Überschreitung des Geburtstermins abgewartet werden oder sollte die Geburt dann eingeleitet werden? Mit dieser Frage haben sich Wissenschaftler in einem aktualisierten Cochrane Review befasst.
Mit dem Eintreten der Menopause macht der weibliche Körper einige Veränderungen durch. Hitzewallungen, Schwierigkeiten bei der Konzentration, Energielosigkeit und Nachtschweiß sind nur einige der Beschwerden.
Ein Forschungsteam der Technischen Universität München (TUM) hat die Effekte einer Infektion mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) auf die Entstehung von Gebärmutterhalskrebs quantifiziert und...
Leiden Frauen unter Harninkontinenz, bietet ein Biofeedback keinen Mehrwert zum Beckenbodentraining. Zu diesem Ergebnis ist das Team um Suzanne Hagen von der Glasgow Caledonian University in...
Wenngleich eine grundsätzliche Routineimpfung aller Stillenden derzeit nicht empfohlen wird, überwiegt bei Stillenden mit erhöhtem COVID-19-Risiko der potenzielle Nutzen die Bedenken hinsichtlich der...
Mit der Wirksamkeit von Utidelon bei Anthrazyklin- und Taxan-resistenten metastasierten Brusttumoren haben sich Wissenschaftler um Professor Binghe Xu vom Nationalen Krebszentrum in Peking befasst.
Leiden Frauen unter symptomatischen Uterusmyomen, ist eine Behandlung notwendig. Die Verfahren, die am häufigsten angewandt werden, sind die Myomektomie und die Embolisation. Bei der Embolisation wird...
Die Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) wird gemeinsam mit dem BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung und dem Deutschen Hebammenverband (DHV) untersuchen, wie viele Hebammen digitale...
Rund sechs Wochen nach der Einführung von Zuschüssen für Kinderwunschbehandlungen hat der Freistaat die Anträge von 600 Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch bewilligt. "Mit der finanziellen...
Der Stellenwert der systematischen Lymphadenektomie (LNE) bei fortgeschrittenen Ovarialkarzinomen stand im Mittelpunkt der LION-Studie, die das Team um PD Dr. Philipp Harter, Essen, nun vorgestellt...
Kinder, die nach einer Kaiserschnittgeburt unter einer anhaltenden Störung der Darmflora leiden, haben ein höheres Asthmarisiko. Das haben dänische Wissenschaftler nun herausgefunden.
Die Geburt eines Menschen zählt zweifelsohne zu den Schlüsselmomenten des Lebens. Um Gebärende flächendeckend auf hohem Niveau, sprich auf Basis wissenschaftlicher Empfehlungen und möglichst...